Fernsehfilm Deutschland 2025-Während der Feier einer Abi-Klasse verschwindet Janusz. Marlin, ein Mitschüler, meldet ihn mit einem Notruf bei der Polizei als tot, bevor er selbst auf einer Landstraße überfahren wird. Da Spuren auf ein Gewaltverbrechen schließen lassen, nehmen Leonie Winkler, Karin Gorniak und ihr Chef Schnabel von der Dresdner Kripo die Suche nach dem Schüler und die Ermittlungen auf. Seine Mitschülerinnen und Mitschüler schweigen – keiner will Janusz mehr gesehen oder von ihm gehört haben.-Karin Gorniak findet heraus, dass Romy, die Tochter ihres neuen Partners Paul, auch auf dieser Feier war und Janusz näherstand, als sie sagt. Angeblich war sie zur möglichen Tatzeit bereits zu Hause – doch das ist eine Lüge. Immer stärker gerät der engere Freundeskreis von Janusz in den Fokus. Das Bild des unschuldigen und bewunderten Opfers bröckelt dabei und gibt schließlich den Blick frei auf eine Ruine - hinter perfekten Fassaden aus digitaler Selbstdarstellung und Selbständigkeit finden die Kommissarinnen einen Sumpf aus Identitätsproblemen, Missgunst, Neid und Schuld.-Die Eltern der Jugendlichen ahnen wenig vom Leben ihrer halberwachsenen Kinder. Gorniak geht es mit Romy nicht anders - der Fall bringt sie in ihrer Beziehung zu Paul und in ihrer Arbeit als Ermittlerin an ihre Grenzen. Als die Leiche von Janusz gefunden wird, offenbart sich eine Tragödie.
.. war es nicht, eher Warten auf die Barbaren.
Sie ist/war das Herzstück von Tatort Dresden.
Hanczewskis-Gorniaks Abschied aus dem Tatort Dresden ist ein großer Verlust – nicht nur für die Serie, sondern für alle Frauen. Tatort Dresden war der erste Tatort mit einem rein weiblichen Ermittlerteam, und genau das machte ihn so besonders und einzigartig. Und jetzt übernimmt ein Mann die Hauptrolle? Das ist einfach nur enttäuschend – ein Rückschritt und eine Niederlage für alle Frauen. Seit Totes Herz wurde Brambach/Schnabel immer mehr Raum gegeben, und die Folgen wurden von Mal zu Mal schlechter. Sehr schade.
Gorniak Abschied ist ein riesiger Verlust für den Dresden Tatort. Wir hoffen so sehr, dass sie zurückkommt. Bis dahin wäre es großartig, wenn alle alten Folgen mit Gorniak in der Mediathek verfügbar wären.
Bin unendlich traurig und enttäuscht, dass Herz der Dunkelheit die letzte Dresden Tatort-Folge mit meiner Lieblingsschauspielerin ist. Karin Hanczewski hat Tatort DD so besonders gemacht, und ohne sie wird die Serie einfach nicht dasselbe sein. Ich hoffe wirklich, dass sie ganz, ganz bald zurückkommt!
Gleich, ob Gorniak nur pausiert oder auch nicht. Dank Cornelia Gröschel und diesem grandiosen Schauspieler Martin Brambach( die Werbung für OBI sei ihm verziehen) bleibt der TATORT aus Dresden allererste Sahne. 1O/1O.
Warum werden hier die armen Schweine so gebasht? Die wollen doch auch nur leben! Finde sie in kräftiger Sauce allerdings auch sehr lecker. Die Bemerkung mit dem "...wollte vegetarisch werden" oder so ähnlich von Schnabel fand ich einfach super. Überhaupt rettet er den Tatort, der mit unglaublich unseriös ermittelnder Kommissarin ziemlich fragwürdig erscheint. Welcher Vater lässt denn seine Tochter inoffiziell ohne Anwalt verhören in einer Mordsache? Das der Tod auf die Kappe der Schüler geht, war ja von Anfang an klar. Insofern leider auch nur begrenzt spannender Tatort. Die fulminate Aufklärung wurde hier ja schon kommentiert. Insofern von mir leider keine all zu vielen Sterne.
Der Tatort aus Dresden bietet immer besonders gute Krimiunterhaltung. Dramaturgie, Drehbuch, Tempo und eine bestechend gute Schauspielerauswahl. Herausragend in der Rolle der Romy Charlotte Krause. Bin gespannt, ob Gorniak nur eine Pause macht.
Vier Sterne dafür, dass die Kinder 80er- und 90er-Jahre-Knaller hören, und dann noch einen für Herrn Schnabel, einfach so! Sehr viel Spaß.
Sehr sehr schade, dass die Hanczewski den Tatort aus Dresden verlässt! Für mich ist sie mit Abstand die beste Schauspielerin. Sie hat ihre Rolle als Karin Gorniak so unglaublich authentisch und überzeugend gespielt. Ich werde sie als Gorniak so sehr vermissen!
Ich finde es wirklich enttäuschend, dass der erste Tatort mit zwei Ermittlerinnen jetzt wieder bei einem gemischten Team landet. Das Kommissarinnen-Duo war so erfrischend und hat frischen Wind in den Tatort gebracht. Ich hatte gehofft, dass diese Konstellation länger Bestand haben würde.
Ich bin so traurig, dass Karin Hanczewski den Dresden Tatort verlässt. Ohne Gorniak fühlt es sich an, als würde man einen guten Freund verlieren. Ich habe sie so gerne in den letzten Jahren verfolgt: sie war einfach die Beste. Es wird so leer ohne sie am Sonntagabend.
Sie ist eine der talentiertesten Schauspielerinnen der ganzen Tatort-Reihe und es war immer wieder ein Genuss, sie in der Gorniak-Rolle zu sehen. Ich werde sie und ihre Art, die Ermittlerin zu spielen, sehr vermissen!
Ich hoffe wirklich, dass Karin Hanczewski/Gorniak nur eine kurze Pause macht und bald zurückkehrt. Es wäre einfach zu schade, wenn Gorniak endgültig aus der Serie verschwinden würde. Ihre Präsenz war immer so wichtig für den Tatort aus Dresden, und ich kann mir die Serie ohne sie nicht vorstellen.
Es macht einfach keinen Sinn, die Serie weiterzuschauen. Die Dynamik, die Gorniak mitgebracht hat, war einzigartig. Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Serie noch spannend oder sehenswert sein soll. Echt schade!
Diese Tatort-Folge war einfach die beste seit langem. Die letzten Episoden waren wirklich enttäuschend, aber diese hier hat mich wieder richtig gepackt. Spannend, sehr gut gespielt und mit einer starken Story, genau das, was man sich von einem Tatort erhofft.
Sie hat der Serie so viel Tiefe und Charme verliehen, und jetzt fühlt sich alles leer ohne sie an. Ihre Präsenz wird so sehr fehlen, und ich kann mir kaum vorstellen, wie die Serie ohne sie weitergeht. Sie ist meine Lieblingsschauspielerin und ich hoffe wirklich, dass sie zurückkommt. Bitte, bring sie zurück!
Was bitte hat bei meinem letzten Kommentar gegen die Netiquette verstoßen. Hier werden Kommentare zensiert. Vielleicht sollte man eine neutrale KI entscheiden lassen, was veröffentlicht wird und was nicht. Vielen Dank von einem GEZ-zahlende Bürger **Das Erste: Selbstverständlich schätzen wir einen bereichernden Austausch und konstruktive Rückmeldungen sehr. Um jedoch sicherzustellen, dass alle Teilnehmer angemessen beteiligt werden, können nicht alle Beiträge freigeschaltet werden. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Veröffentlichung eines Beitrages nicht besteht. Wir behalten uns das Hausrecht vor, um die Qualität unserer Online-Diskussionsangebote zu wahren.
Das ist wirklich wirklich traurig. Ohne Karin Hanczewski-Karin Gorniak fehlt einfach das gewisse Etwas. Kann Dresden Tatort nicht mehr gucken. Freue mich auf die Wiederholungen der alten Folgen mit Gorniak. Das Nest, das bald wieder läuft, ist für mich die beste Tatort-Folge aller Zeiten und nicht weit weg von Hollywood Klassikern. Ein Schauspiel-Meisterwerk der Hanczewski. Und Benjamin Sadler hat Martens extrem gut gespielt.
Diese Folge war spannend, aber für mich auch traurig: ein Abschied, der wirklich schmerzt. Die Hanczewski ist eine herausragende Darstellerin, die Gorniak mit so viel Tiefe und Authentizität gespielt hat. Es ist wirklich schade, dass sie die Serie verlässt, denn ihr Talent hat Tatort Dresden immer besonders gemacht. Sie wird fehlen!
Hallo! Habe eben den Film nochmal MIT Untertiteln angesehen. Geht so. Jedoch stimmen die Untertitel leider häufig nicht mit dem tatsächlich gesprochenen Text überein. [**DasErste: Text entfernt, da nicht mit Netiquette vereinbar] **DasErste: Auf https://www.daserste.de/specials/service/faq100.html finden Sie Informationen, weshalb die Untertitelung nicht 1:1 erfolgt.
Warum lernen SchauspielerInnen heutuzutage nicht mehr, klar und deutlich zu sprechen? In diesem Tatort war das stellenweise leider wieder mal der Fall. Und das liegt nicht daran, dass wir Zuschauer schlecht hören! Solche Unterstellungen nutzen wenig! Denn die Handlung war sehr gut und machte echt betroffen! Schade dass man dabei nicht alles verstehen konnte. Eine Einstellung für klare Sprache gab es hier leider auch nicht. Und Untertitel sind ja ganz schön lenken aber doch sehr ab. **DasErste: Schauspieler:innen müssen auch in der Sprache ihrer darzustellenden Rolle gerecht werden. Wenn sie wie in der "Tagesschau" reden, wäre es zwar verständlich, ihre zu verkörpernde Rolle aber unglaubwürdiger. Die Tonoption "Klare Sprache" können Sie grundsätzlich als Standard aktivieren. Mehr dazu finden Sie auf https://www.ard-digital.de/inklusion/klare-sprache
UNTERIRDISCHER TON Dialoge teilweise genuschelt, zu schnell, zu leise war nur erträglich bei 30 cm Abstand !!! - (mein Gehör ist excellent ) **DasErste: Wir bedauern, dass Sie Tonprobleme hatten. Es gibt viele Möglichkeiten, daran etwas zu ändern. Melden Sie sich gern einmal über https://hilfe.ard.de/kontakt/, damit Ihnen ausführliche Hinweise und Tipps dazu gegeben werden können.
Der Ton war unterirdisch - die Dialoge teilweise genuschelt, zu schnell oder zu leise - wie geht das ? **DasErste: Wir bedauern, dass Sie Tonprobleme hatten. Es gibt viele Möglichkeiten, daran etwas zu ändern. Melden Sie sich gern einmal über https://hilfe.ard.de/kontakt/, damit Ihnen ausführliche Hinweise und Tipps dazu gegeben werden können.
Die Dresdner liefern hier wieder einmal gut und spannend ab und der Ausstieg von K.H. hat zum Glück eine Rückkehr offen gelassen. Nur schade, dass von Gorniaks Sohn seit langem nichts mehr zu sehen war. Er hatte perfekt mit ihr harmoniert und gab ihr eine persönliche Note. Es wäre schön gewesen, wenn sie am Ende heim gekommen wäre und ihn einfach in den Arm genommen hätte. Leider hat man auch wenig von Dresden zu sehen bekommen. Es ist doch kein Leipziger Tatort! Und etwas mehr Action darf es zukünftig auch gern geben.
Die Hanczewski hat mich immer umgehauen und sehr überzeugt. Gorniak gehört zu den Figuren, die größer sind als die Filme, aus denen sie stammen und lange im Kopf bleiben. Hervorragend gespielt.
Ein toller letzter Tatort. Tatort DD ohne Gorniak kann ich nicht mehr gucken.
Vielleicht ermittelt Karin Gorniak ja doch weiter. Etwas Hoffnung habe ich. Mit viel Glück spricht mich bald mal eine liebe Fee an und möchte mir zwölf Wünsche erfüllen. Einer wäre dann, dass wenigstens noch fünfhundert Jahre lang jeden Sonntag um Punkt 20.15 Uhr ein neuer Tatort mit Karin Gorniak sowie Henni Sieland, Leonie Winkler und Peter Schnabel in der ARD Mediathek freigeschaltet wird. TSCHÜHHÜH, KARIN GORNIAK Ach, hätte ich doch einen weißen Flügel könnte spielen, komponieren, texten ja, dann gäbe es bald ein wunderbares Lied zum Abschied von Frau Oberkommissarin Karin Gorniak Krass auf Zack in ihren Job ist Karin Gorniak, Karin Gorniak Mörder, Mörderinnen ihr zugeteilte Fälle unmöglich, Verhaftung zu entrinnen Frau Oberkommissarin Karin Gorniak kriegt euch sie kriegt euch Dresden hat sie viel gegeben schützte die Leute, deren Leben man wird noch lange von ihr erzählen Karin Gorniak, Karin Gorniak (dürftiger Rohentwurf eines Liedtextes)
Ein Ende, welches nicht endgültig sein muss. Ich bin beruhigt, dass die Rolle von Frau Gorniak nicht im Kugelhagel enden musste. Vielen Dank! Es ist schon ein wenig traurig, dass die tollen Frauen (Frau Schuch, Frau Becker,Frau Broich einschliesslich Frau Hanczewski) im Tatort immer weniger werden. Wehe, wenn sich Frau Folkerts dem anschließt. Da wird die Muddi aber richtig sauer;-) Herr Brambach, wie immer ein Genuss Ihnen zuzusehen! Ich mag den Dresden Tatort. Wird die weibliche Rolle denn wieder besetzt? Falls ja, ich wäre ja für Frau Antje Traue. Eine fantastische Schauspielerin, sehr vielseitig und für mein Empfinden, viel zu wenig auf dem Bildschirm. (Ein Vorschlag für die Verantwortlichen!)
Eigentlich mehr eine Frage. Als Frau Gorniak anfing (Tatort „Das Nest“, hatte sie einen Sohn namens Aaron). Was ist mit dem passiert? Als es sich um das Kennenlernen der Kinder drehte, war von ihm nicht mehr die Rede…. Sie wurde als Single dargestellt. Er hat wohl nicht mehr in die Handlung gepasst… Just saying…
Bin schwer begeistert von dem Film. Eine der besten Tatortfolgen, die ich je gesehen habe. Mir sind aus meiner Jugend solche Situationen, wenn auch ,zum Glück, keine Todesfälle, bestens bekannt. Daher waren mir auch die Beziehungen und Probleme vertraut. Soll heißen, dass das Szenario keineswegs an den Haaren herbeigezogen war. Es war glaubhaft. Weiterhin fand ich den Tatort äußerst spannend. Der Spannungsbogen war perfekt. Die schauspielerische Leistung aller Beteiligten war überwältigend gut. Das ist eine der wenigen Tatortfolgen, die ich mir sogar in der Wiederholung anschaue.
Nur wegen Karin Hanczewski/Gorniak haben wir Tatort DD gesehen. Danke Karin H. für diese charakterstarke, empathische und echte Kommissarin. Sehr authentisch und überzeugend gespielt. Es war uns immer ein besonderes Vergnügen dich spielen zu sehen.
das team winkler gorniak schnabel. das beste zum schluss? richtig gut gespielt mit drive und witz und einer story, die mal gar nicht so an den haaren herbeigezogen ist und trotz klamauk ganz nahe geht
Bitte komm bald wieder Karin, du bist die beste Figur und Schauspielerin aus der Tatortreihe!
Hallo, suche das Lied, das ab 1:16:53 circa im Film zu hören ist. Vielen Dank! **DasErste: Die Musik zum Film wurde eigens dafür komponiert und ist leider nicht im Handel erhältlich.
Nunmehr schon zum 4.Mal, dass ich eure Rollenbesetzung kritisiere und ihr lasst es nicht zu: Kritische Kommentare werden von euch zu häufig unterdrückt! Also nochmals: Wenn ihr im Tatort Kinderrollen oder Jugendliche darstellen lasst, dann bitte, bitte wählt eure Darsteller auch aus solchen etwa gleichaltrigen Schauspielern aus. Hier wieder werden 17 oder 18-Jährige durchweg von Leuten Anfang Mitte 20 gemiemt. Die sind sicher tolle Schauspieler, aber es passt einfach nicht ins Alter! Das kann nie vollends überzeugen, sondern wirkt jedes Mal "überdreht". Viele Tatortzuschaer sind auch Eltern, die vermissen den Realitätsbezug und verstehen da gar nix. Ganz abgesehen von einer völlig überdrehten Story aus krassen Gegensätzen: Dresdner Abifeier als Hippster-Drogenparty in Villa mit Poolhaus zu Musik der 80er [...] **DasErste: Auch Spoilern wird hier nicht veröffentlicht. Dafür bitten wir um Verständnis. Und selbstverständlich ist konstruktiv geäußerte Kritik gern gesehen.
Leider wieder einer der schlechteren Tatorte... also erstmal grundsätzlich zu den Ermittlern: die beiden Ermittlerinnen (außer Herr Schnabel) haben leider sehr wenig Charakter, nichts Tiefgreifendes, ein wenig Aggression, aber keine wirklich spannenden Stories herauszulesen. Das Ende des Tatorts, ach herrje, die Kids denken aus unerfindlichen Gründen nicht daran den Notarzt zu rufen bei einem Unfall??? Und feiern dann noch weiter? Keiner kann so viele Drogen nehmen, um so unlogisch zu denken. Btw sagt auch keine Jugendliche sie hätte sich einen Tripp geschmissen, wenn man dann eine Bahn zieht?! Um den Jugendlichen, der in den LKW läuft, schert sich auch niemand mehr nach 20 min...das passte alles einfach null zusammen. Persönlich finde ich es auch noch extra schade als Dresdnerin, dass die Tatorte gefühlt immer im Randbezirk gedreht werden, das könnte auch an jedem anderen Ort der Welt stattfinden...und wo sollte dieser Skatepark sein? Noch nie in Dresden gesehen.
Toll gespielt! Die Beziehung von Karin Gorniak wird auf die Probe gestellt.Sturmfrei und die Jugendlichen nutzen das aus,von Party Stimmung bis zur Eskalation.Herr Schnabel wieder mit Schnappatmung.....drollig, ehrlich und Parolie bietend!Der Herr Brambach eben!Grandios!Der Tatort hat uns sehr gut gefallen. Traurig ,das Karin Hanczewski aussteigt.
Finde den Chef auch zum Niederknien. Das Drehbuch ist stets spannend, auch mal außergewöhnlich und nie kitschig. Beide Ermittlerinnen spielen ein glaubwürdiges Team mit dem 'Chef. Mehr Dresden und ich wäre zufrieden. *aber wenns geht, MIT Gorniak.
Es war nicht berauschend, aber immerhin besser als die vielen verschenkten Sonntagabende der letzten Zeit. Thema (gut), Umsetzung (gut), Darsteller (sehr gut), dramaturgisch gibts ja immer was zu meckern, aber wir haben uns gut unterhalten gefühlt. Weiter so... Ohne Dresden würde der Tatortreihe ein großes, gutes Stück fehlen!
Wieder ein Tatort, der wohl nichts mit richtiger Polizeiarbeit zu tun hat. Wenn schon wieder privates und berufliches sich im Tatort vermischen müssen, kann es nicht sein, dass die Kommissarin fröhlich weiter ermittelt, ohne die gesetzlichen Regeln zu beachten. Auch ein Vorgesetzter dürfte das nicht durchgehen lassen. Ich trauere Frau Hanczewski nicht nach, habe den Tatort mit ihr noch nie gemocht. Einziger Lichtblick wie immer: Martin Brambach
TOP wie immer !!!
An sich ein guter Tatort, aber hätten sich alle ein kleines bisschen mehr Mühe geben, hätte es ein Tatort mit Kult Charakter werden können. Schade, dass die Beste von allen aufhört.
Bei der ersten Szene dachte ich - muß das sein, daß die Gorniak noch eine Sexszene spielen muß ? Aber wenigstens hatte die Beziehung mit dem Mann eine Funktion für die Geschichte. Und die Geschichte war gut, einer der besseren Tatorte ! Beeindruckend wie abgefahren , traurig und verdorben die Jugendlichen sich verhalten, gut dargestellt ! Sehr gut als Kontrast auch das starke Mädel (die so "nervig wie Polizisten frägt") in der Nebenrolle ! Und sehenswert wie immer der liebenswürdige Kauz Martin Brambach.
Yep, toller Tatort - wie eigentlich meistens aus Dresden ua weil guter/interessanter Plot und vorallem wegen dem Trio Winkler/Gorniak/Schnabel. Bitte mehr davon =)
Also der Brambach spielt einfach zum niederknien gut...he is the best !!!
Sehr, sehr schade, dass Frau Gorniak das Team verlässt, sie war immer ein Genuss dieses Team. Tatort Dresden ohne Gorniak wird nicht mehr so sein wie zuvor. Bin wirklich sehr traurig.
... Kino, Tränen inklusive ... Die jungen Leute spielten sehr authentisch, konsequent auch der Abgang von KHK Gorniak. Gute Unterhaltung.
Wieder ein Tatort, bei dem sich auf überflüssigste Weise Privates mit einem Fall vermischt hat. Dadurch agiert die Kommissarin absolut unprofessionell bis kriminell und die Ergebnisse sind weder für den Fall entscheidend - das hätte auch alles so rauskommen können - noch ist irgendwie verständlich, warum nicht die Kollegin Vater und Tochter befragt. Die Darstellung der Jugendlichen als absolut kalt, herzlos und drogenkonsumierend ist auch sehr einseitig, wenn auch beliebt in Tatorten. Sehr schade, denn die Story hätte sehr viel mehr Potential gehabt. Lasst doch mal diese alberne bis dämliche Vermischung von Fall und Privatem weg!!!
Martin Brambach spielt seine Rollen immer so fantastisch! Charlotte Krause ist auch ein sehr großes Talent!
Die unorthodoxen Ermittlungsmethoden von Karin haben uns während des Schauens hitzige Diskussionen bereitet. Erste Hilfekurse sollte man nicht unterschätzen (wichtig!) Sehr spannend, bis zum Schluss.
Diese drei Kommissare—in sind unglaublich gut, Frau Hanczewski hat mir besonders gefallen. ❤️❤️❤️
Großartiger Tatort - Aber schade, dass Karin geht.
Es ist nicht einfach, Jugendlicher zu sein. Dieses Problem, eigene Entscheidungen zu treffen, wenn die Clique im Nacken sitzt, wird oft schwierig. Man macht Sachen nur, um dazuzugehören. Die Darstellerin der Romy Brahms hat sehr überzeugend gespielt.
Ich bin Tatortfan der ersten Stunde und hab schon viel Mist sehen müssen. Von einem Tatort erwarte ich einen klassischen Krimi mit Leiche und Ermittlunge, und vor allem mit Spannung. Dieser Tatort hatte leider nichts von alledem. Ein stinklanweiliges Sozialdrama. Da wünsche ich mir an nem Sonntagabend was anderes. Ich hab nach 30min weg geschaltert.
Martin Brambach wieder hervorragend! Er ist halt vom alten Schlag.Bodenständig,normal und macht auch mal eine Ansage.
Das Trio aus Dresden ist einfach Spitze, sehr schade dass Frau Hanczewski den Tatort verlässt. Ich hoffe sie recht bald andernorts spielen sehen zu können. Die jungen Leute haben ihre Sache wirklich gut gemacht, bravo !!!
EIn interessanter Tatort! Die verstrickte Liebesbeziehung der Kommissarin war leider zu viel Zufall! Warum immer die privaten Geschichten der Kommissare, fällt sonst keinem eine Story ein? Tolle Leistung von Martin Brambach und Cornelia Gröschel. Eher zurückhalten, super.
Dies war ein sehr guter Tatort, ich hoffe, dass statt der Kollegin die ausscheidet, ein männlicher Nachfolger kommt, auf M.Brambachs Niveau.
Das Trio ist einfach eine spitzen Truppe. Gefallen haben mir auch die Aufnahmen der sächsischen Schweiz. Leider waren einige Szene nicht in Dresden sondern in Leipzig aufgenommen. So zum Beispiel der Skatepark in Grünau. Das empfinde ich als irreführend. Ansonsten ganz gut.
Echt spannender Tatort aber, aber leider auch super schade, das Karin ihn verlassen wird. Sie war schauspielerisch und optisch immer eine Bereicherung
Fall dann doch gelöst. Richtiges Näschen gehabt. Aber der Weg dorthin passiert durch eine zeitweise abgedrehte Kommissarin, wiederholte Rechtsbrüche, schwache Ermittlungsleistungen und widrige Duldung durch den Vorgesetzten. Und zum Schluss ist die Kommissarin auch noch feige und stellt sich nicht einer Aufarbeitung.
Alles vorhersehbar und langweilig. Früher waren die Tatorte viel besser.
Die beste Szene, als Schnabel im Poolhaus ausgerastet ist. Ermittler, die sich von Halbwüchsigen eben nicht auf der Nase herumtanzen lassen. Nachvollziehbarer Konflikt zwischen Kornjak und Paul. Tolles, überzeugendes Drehbuch, mit menschlichen Ermittlern. Volle Punktzahl.
Tatort- Brambach wie immer der beste Schauspieler
Dresdener Taort wie immmer großartig!!! Danke an alle Beteiligten!!!
Für mich der bisher Beste.
Story 5/10 Kriminologie 6/10 Cast 7/10 Schnitt 7/10 Sound 7/10 Kamera 9/10 Dialoge 10/10 Martin Brambach alias Schnabel ist der i-Punkt auf diesem soliden Tatort
Die unappetitlichen Szenen hätte man sich sparen können. Eine Andeutung hätte ausgereicht.
…sind das neue schwarz
...für die Information. Warum das dann aber heute noch immer so im Programm steht, soll verstehen, wer will. Der Anschlag ist ja schließlich bereits über einen Monat her.
bitte den Trailer auf der Startseite des Tatorts einblenden, und nicht das Making Of...
In den TV-Programmen steht aber, dass morgen ein Polizeiruf 110 mit dem Titel "Widerfahrnis" hätte gesendet werden sollen. Darf ich mal fragen, warum das jetzt plötzlich geändert wurde? **DasErste: Aufgrund des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt vor wenigen Wochen und seiner Folgen sowie der damit verbundenen Trauer, hat sich der MDR entschieden, die für den 2. Februar geplante Ausstrahlung des neuen Magdeburger Polizeirufs 110 „Widerfahrnis“ zu verschieben. Dies geschieht aus Respekt vor und in Mitgefühl mit den Opfern des Anschlags, ihren Familien und Freunden, den vielen Helferinnen und Helfern sowie der ganzen Stadt und Region.